Erinnerungen des Diplom-Bergingenieurs Jürgen Ziller

von Jürgen Ziller

Die Zeit der Aufarbeitung der Wismut–Geschichte ist vielleicht schon etwas zu spät, denn viele Zeitzeugen aus den Anfängen des Uran–Bergbaus gibt es nicht mehr. Gerade die Anfangszeit ab 1947 ist wichtig für die Aufarbeitung. Im Erzgebirge gab es ja fast keinen Ort, wo nicht Bergbau betrieben wurde. Da gab es Leute, denen wurde Privateigentum an Grund und Boden, sowie Immobilien per Befehl weggenommen. Da gab es aber auch Leute, die von der Zuwanderung von Bergleuten profitiert haben. Es waren die, die Bergleute in ihren Wohnhäusern beherbergt haben. Sie lebten mit von der großzügigen Versorgung der Bergleute mit Lebensmitteln. In Gesprächen mit Quartierleuten ist immer wieder herausgekommen, dass für sie die Wismut der Garant für eine sichere Ernährung gewesen war.

Das ist aber nicht das Einzige, das die Wismut hinterlassen hat. Neben den Halden in Städten und Dörfern, hat sich die Wismut darum gekümmert, das kulturelle Leben zu verbessern. In den Kommunen wurden unterschiedliche Sportanlagen errichtet, Kulturhäuser gebaut, Polikliniken und Krankenhäuser eingerichtet. Auch am Wohnungsbau beteiligte sich die Wismut. Die Wismut hat nicht nur Halden und Klärteiche hinterlassen. Mit dem guten Verdienst der Bergleute kam auch eine enorme Kaufkraft ins Erzgebirge, wovon alle Händler und Kleinunternehmen profitierten.

Ich kann mich noch gut an die Zeit 2004 erinnern, als ich in Annaberg–Buchholz die Ausstellung „Strahlende Vergangenheit“ zum sowjetisch–dominierten Uranbergbau im sächsischen und böhmischen Erzgebirge gezeigt hatte. Bei einer Führung mit Abiturienten stellte ich die Frage, was Wismut sei. Ich bekam zur Antwort: „Das ist Fußball“. Ein Mädchen sagte: „Ich glaube, mein Opa hat mal was von Wismut erzählt“. Das war für mich ein Alarmzeichen, Vorträge zur Wismut zu erarbeiten und den Schulen anzubieten. Hatte aber in den Schulen keinen Erfolg, weil das Thema „Wismut“ in keinen Lehrplan passte. Die Lösung der Zeitzeugenbefragung zur Sicherung des Wismut–Erbes mit der Darstellung im Internet, so wie es das Wismut–Erbe–Projekt mit diesem Vorhaben erarbeitet, finde ich sehr gut, denn ich glaube nicht, dass das Thema „Wismut“ in irgendwelchen Lehrbüchern einmal auftauchen wird.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search