Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lehrbeginn in der Wismut 1975

von Michael Heuser

Sonntagnachmittag, am 31.08.1975. Ich stehe am Bahnsteig 2. Quedlinburg Hauptbahnhof. Eine pralle Reisetasche steht neben mir. Sie ist gefüllt mit dem Notwendigen für ein paar erste Wochen in einem Internat. Wie viele Wochen es wirklich werden, weiß ich nicht. Nur so viel: Die Lehre beginnt am 01. September in Gera. Ich bin 16 Jahre alt und habe einen Lehrvertrag als Bergmann mit der SDAG Wismut.

Der Bahnsteig ist voller junger Menschen, die wie ich, auf den Zug warten. Ich weiß nicht wohin sie alle wollen. Ein paar bekannte Gesichter huschen vorüber, Gesichter ohne Namen, Gesichter, die ich in unserer Kleinstadt irgendwo schon einmal gesehen habe. Kleine Grüppchen stehen zusammen und reden. Man sieht ihnen an, dass sie ein gemeinsames Ziel haben oder zumindest eine Weile zusammen fahren werden.Sie kennen sich. Ich bin noch ein „Neuer“ heute würde man sagen ein „neuer Pendler“.

Mit mir fährt niemand. Es haben sich zwar einige aus unserer Schule bei der Wismut beworben, aber sie konnten die Hürden der strengen Einstellungsuntersuchung nicht überwinden. Ich bin allein übriggeblieben. Und ich weiß noch nicht, ob es ein Glück für mich ist, gesund zu sein und den Beruf des Bergmanns zu erlernen oder lieber mit einem kleinen gesundheitlichen Knacks zu Hause zu bleiben. Nein, zu Hause wäre ich nicht geblieben. Die alte Kleinstadt Quedlinburg ist 1975 zu muffig, viel zu eng. Hier kenne ich bald jedes Stück Straßenpflaster.

Zu meinem Papa hatte ich mal gesagt, als der mich nach einem Lehrberuf fragte: Was ich einmal werden will, weiß ich noch nicht genau. Es muss auf alle Fälle etwas Handwerkliches sein. Nur kein Büro und auch nicht in einer Werkhalle, wo eine Sirene bestimmt, wann Arbeitsbeginn oder Arbeitsende ist oder wann eine Pause beginnt und wann die Brotbüchse wieder verschlossen werden muss. Das habe ich bei Mertik im UTP-Unterricht kennengelernt. Das war mir ein Graus. (UTP = Unterrichtstag in der Produktion, ein Schulfach im damaligen Schulsystem)

Und dann war da noch eine Bedingung: Die Ausbildungsstätte sollte mindestens 50 km von zu Hause weg sein. Ich liebe meine Familie, mein zu Hause. Aber ich wollte hinaus, etwas anderes kennen lernen, etwas tun was ich nicht schon kannte, andere Orte sehen … jetzt habe ich die Chance!

Es ist kurz nach halb fünf, der Zug wird in wenigen Minuten abfahren. Drüben auf dem anderen Bahnsteig sehe ich einen Mann zur Unterführung eilen. Es ist mein Papa! Oh, er hat es doch geschafft. Trotz Erntestress, der Ende August in dem Saatzuchtbetrieb, in dem er als Meister arbeitet, alle Arbeitszeitregeln außer Kraft setzt! Er ist extra von der Arbeit noch einmal zum Bahnhof geeilt, um mich, seinen Ältesten, in die Lehre zu verabschieden. Ich bin so glücklich!

In dem Moment, als der Zug mit lautem Gequietsche der Bremsen in den Bahnhof einfährt, hat er sich zu mir durch die Massen gekämpft und ist noch ganz außer Atem. Wir umarmen uns zum Abschied. Ich muss einsteigen und bleibe an der Tür stehen und öffne das Fenster. „Bitte Einsteigen, die Türen schließen und Vorsicht bei derAbfahrt des Zuges“, krächzt es aus den Lautsprechern. Ein schriller Pfiff gibt demZugführer sein Abfahrtsignal. Verstohlen reicht mir Papa noch eine Schachtel f6 in den Zug. Ich weiß, dass er nicht möchte, dass ich rauche. „Mach‘s gut mein Junge, schreib mal“, ruft er mir noch winkend zu, als der Zug schon immer schneller werdend aus dem Bahnhof rollt.

Ich winke ihm lange zu. Als ich ihn nicht mehr sehen kann, schließe ich das Fenster und fühle mich auf einmal schon groß und erwachsen. Heute ist es soweit, heute geht es in die weite Welt – auch wenn es nur die 205 Bahnkilometer nach Gera sind – viereinhalb Stunden Bahnfahrt, zweimal umsteigen … Pünktlich um 20:50 Uhr trifft der Zug am Hauptbahnhof Gera ein. Aussteigen. Spannung, alles fremd. Gera – eine Großstadt – habe ich gelesen.

Auf dem Zettel von der Wismut stand drauf, dass es zum Internat noch einige Stationen mit der Straßenbahn in Richtung Tinz geht. Haltestelle: Julius Sturm-Straße. Erst einmal fragen, wo es hier zur Straßenbahn geht. Aha, die Straße vom Bahnhof geradeaus, den leichten Berg hinauf und die große Querstraße mit den Gleisen ist es schon. Dann gleich auf der linken Seite geht es Richtung Tinz, erfahre ich vom Bahnpersonal.

Keine fünf Minuten Weg. Gut gefunden. Es sind keine Leute an der Haltestelle. Die Straßenbahn kommt. Ich trete auf eine Tür zu und … Mist, keine Türklinken dran. Wie geht die Tür auf? Bevor ich mit dem Suchen einer Öffnungsmöglichkeit fertig bin, klingelt es auch schon und die Bahn fährt ab. Ohne mich. Ich schaue ihr hinterher und komme mir ganz schön blöd vor. Nochmal 20 Minuten warten. Zum Glück gesellen sich ein paar Passanten zu mir.
Die nächste Bahn kommt. Ich achte auf die Fremden. Ach so, ein kleiner grüner Knopf! Draufdrücken und die Tür öffnet sich von allein. Bis nach Tinz sind es einige Haltestellen und ich kann beobachten, wie man aus der Bahn wieder hinaus kommt.

Julius-Sturm-Straße, ich muss aussteigen. Ein paar wenige Schritte und dann stehe ich vor einem riesigen Gebäude. Eigentlich sind es zwei, die in der Mitte durch einen großen Mitteltrakt verbunden sind. Eine breite Treppe führt zum Eingang. Als ich eintrete erschallt mir ein freundliches „Glückauf“ entgegen. Ein freundlicher älterer Herr, ein Erzieher wie ich später erfahre, begrüßt mich. „Name?“ – „Michael Heuser“ – „Klasse?“ – „FB1/75“.

Nach kurzer Zeit sagt er mir: „Herzlich willkommen! Du wohnst im Zimmer 365. Dahinten ist der Fahrstuhl, auf die Drei drücken, oben dann den rechten Flur hinter. Die Zimmernummern sind neben den Türen angebracht, du wirst es schon finden.“ – „Ach so und noch etwas, Toiletten und Duschen findest du auf deinem Flur rechts und auf jeder Etage ist ein Raucherzimmer, lass dich bloß nicht erwischen auf deinemZimmer zu rauchen!“

Ich gehe zum Fahrstuhl. Toll, ein richtiger Fahrstuhl! Das ist auch etwas Neues, was ich bisher noch nicht kannte. Es ist ruhig auf dem Flur. Die meisten anderen „Frischen“ werden erst morgen kommen. Mit ihren Eltern. Ich weiß, ich werde sie dafür beneiden. Mein Zimmer ist schnell gefunden und es gefällt mir gut. Ein Doppelstockbett, zwei Arbeitstische mit Wandregalen, zwei Schränke und ein Waschbecken. Und alles so richtig modern.

Ich lass die Reisetasche auf einen Stuhl fallen, ziehe meinen Anorak aus und werfe ihn auf das untere Bett: Das ist jetzt für zwei Jahre meins, denke ich mir dabei. Dann schnapp ich mir die Zigaretten und suche das Raucherzimmer, ich finde es am Anfang des Flures, neben dem Zimmer wo ich „Erzieher“ auf dem Türschild lese. Der Raum ist recht spartanisch eingerichtet, ein paar Holzstühle stehen um zwei quadratische Tische herum, auf jedem Tisch ein Aschenbecher, das war‘s.

Das grelle Neonlicht stört mich. Ich schalte es aus und merke erst jetzt, dass es schon dunkel geworden ist. Langsam gehe ich zum Fenster und öffne es. Von draußen schallt die große Stadt herein. Laute Autos, eine Straßenbahn die sich auf den ausgemergelten Schienen quält und in der Ferne muss ein Güterbahnhof sein. Die Pfiffe der Rangierer und das Zusammenstoßen der Waggons, die ihre Zugverbände erreicht haben, sind zu hören.

Ich bleibe am offenen Fenster stehen, rauche in Ruhe und lasse alles auf mich wirken. Durch meinen Kopf fliegen 1000 Gedankenfetzen und mir wird jetzt so richtig deutlich:„Morgen beginnt ein neues Leben für mich, nichts wird mehr wie früher sein!“

Michael Heuser ist angekommen. Er ist am 01.09.1975 der jüngste Lehrling der SDAG Wismut im Ausbildungsberuf „Facharbeiter für Bergbautechnologie“, Klasse FB1/75.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yaroslav Koshelev (21. April 2021). Lehrbeginn in der Wismut 1975. Urangeschichten der Wismut S(D)AG. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vayy


2 Antworten auf „Lehrbeginn in der Wismut 1975“

  1. Mir ging es an diesem Tag genau wie Michael. Ich bewohnte nämlich mit ihm das Zimmer 365 und erlernte den selben schönen Beruf eines Hauers. Ein wirklich guter Kumpel im wahrsten Sinne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.