Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Zahltag

von Jürgen Ziller (Dipl.-Bergingenieur)

Über viele Jahre war es Gang und Gebe, dass der Lohn in zwei Etappen ausgezahlt wurde. Zur Mitte des Monats gab es eine pauschale Abschlagszahlung und nach der Monatsendabrechnung eine Restzahlung. Die war immer wesentlich höher als der Vorschuss. In den Zechensälen wurden einfache Boxen aufgebaut, in denen Angestellte den Lohn in bar auszahlten. Das war genau nach Struktur und Reihenfolge der Kontrollnummern getrennt. Hinter den Boxen wurde der Ablauf von Angehörigen der Deutschen Volkspolizei überwacht.

Die Lohnzahlung erfolgte immer nach der Schicht, was den Vorteil hatte, dass kein Geld im Spind oder an der Kette über der Schicht aufbewahrt werden musste. Jeder Zähler musste darauf achten, dass ihm kein Fehler unterläuft. Prozentual gab es dafür ein Zählgeld. Minusdifferenzen hatte der Zähler zu tragen. Oft verlief das über die Konfliktkommission des Betriebes.

Die meisten gutverdienenden Kumpels haben das Kleingeld dem Zähler zugeschoben. Sie wussten ja alle, was passiert, wenn bei der Abrechnung Geld fehlt.

Zur Restzahlung kam es oft vor, dass an Hauer im hohen vierstelligen Bereich ausgezahlt wurde. Wenn die Treueprämie mit gezahlt wurde (immer nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit), konnte es auch eine fünfstellige Summe sein. Mit der Übernahme des Lohnes kam doch bei vielen Kumpels auch etwas Stolz auf, weil sie darin den Wert ihrer vollbrachten Arbeit sahen. Nach der Frühschicht war es nicht selten der Fall, dass sich die Kumpels noch in Aue auf ein paar Bier treffen wollten. Gut verpackt in der Kleidung ging es dann zum Schachttor hinaus. Viele traf es da wie der Blitz aus heiterem Himmel, weil die Ehefrau plötzlich da stand und auf das schwer verdiente Geld wartete. Nicht selten haben die Frauen den Männern gleich die Brieftasche abgenommen. Es kam auch zu Streitigkeiten zwischen Mann und Frau, da wurde mit der Handtasche zugeschlagen, was ging. Die Frauen haben schon gewusst, was passiert, wenn die Männer mit viel Geld in der Tasche in den Kneipen saßen. Nicht selten wurden mit 50-Markscheinen Zigaretten angezündet. Das gleiche passierte dann auch nach der Mittag- und Nachtschicht.

In den 70ziger Jahren wurde die Lohnzahlung nur noch per Überweisung realisiert. Die Jahresendprämie wurde weiterhin in bar ausgezahlt. Dazu gab es auch ein Dankschreiben des Betriebsdirektors.

Die verlorene Brieftasche mit der Restzahlung

Ich habe noch gut in Erinnerung, als im Sommer 1956 die ganze Familie nachts um 23.30 Uhr durch die Klingel an der Haustür geweckt wurde. Da stand plötzlich ein ehemalige Kriegskamerad meines Vaters um ihn abzuholen. Eilig teilte er mit, dass Zahltag war und er auf der Heimfahrt mit dem Motorrad die Brieftasche mit 6500 Mark verloren habe. Mein Vater war fix angezogen und die Fahrt ging Richtung Alberoda. Zum Glück war der Soziussitz des Motorrades höher als der des Fahrers. Mein Vater konnte also seinem Kumpel bei der Suche nach der Brieftasche über die Schulter blicken. Kurz vor Zwönitz der Aufschrei von Erich, denn er sah seine Brieftasche auf der Straße liegend. Vom Geld war noch alles da. Mein Vater bekam für den nächtlichen Einsatz von seinem Freund 1000 Mark geschenkt, das war mehr als drei Monatslöhne für einen Bandweber. Für die Familie war das wie ein Fünfer im Lotto. Meine Eltern kauften einen neuen Wohnzimmerschrank und und ein neues Sofa. Dann war auch noch Geld da um ein schönes Weihnachtsfest feiern zu können. Unsere Piko-Eisenbahn konnte erweitert werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yaroslav Koshelev (8. Juni 2021). Der Zahltag. Urangeschichten der Wismut S(D)AG. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vaz4


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.