Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie alles begann

von Dr. Astrid Mignon Kirchhof

Als ich von Professor Martin Sabrow gefragt wurde, ob ich die Leitung eines Zeitzeugenprojekts zur Wismut übernehmen wollte, hatte ich keine Ahnung welch faszinierendes Thema mich erwartete. Aber was war die Wismut eigentlich genau?
“Wismut“ war ein Tarnname hinter dem sich das größte und wichtigste Unternehmen der Sowjets auf deutschem Boden verbirgt, nämlich die Uranförderung bei der 1946 gegründeten Sowjetische Wismut AG. Als Reaktion auf die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki der USA wollte auch die Sowjetunion die Atombombe und im sächsischen Erzgebirge steckte das für den Bau benötigte Uran. Bis zum Ende der DDR produzierte eine halbe Million Menschen bei der Wismut 231.000 Tonnen angereichertes Uran. Die Wismut entwickelte sich so zu einem Staat im Staat: nirgends sonst konnte man so gut verdienen wie hier. Nirgends sonst wurde man so gut versorgt. Aber auch die Gefahren, die von der Strahlung und der Staubentwicklung ausgingen, waren bekannt. Nach Einstellung der Produktion 1990 wird eine der größten Umweltkatastrophen der Erde offensichtlich, in deren Sanierung die Bundesrepublik bis heute 6,2 Milliarden Euro investierte.



Aber wie sah es vor Ort in Sachsen und Thüringen in den stillgelegten Schächten und Gruben aus? Als die Künstlerin Susanne Kriemann, http://www.susannekriemann.info die kreativ zum Uranbergbau arbeitet, über eine Kollegin erfuhr, dass ich mich für das Thema interessiere, nahmen wir zueinander Kontakt auf und sie lud mich ein, mit ihr und anderen an dem Thema Interessierten, eine Exkursion in das Bergewerk Pöhla zu machen, wo es zur Kontaktaufnahme mit ehemaligen Bergleuten und der Erkundung des Stollens kam. Ziel dieser Exkursion war für mich, bereits zu Beginn des geplanten Projekts einen interdisziplinären Austausch anzuregen, der befruchtend auf das Wismut-Erbe-Projekt zurückstrahlen würde.

Da standen wir kurz darauf in Pöhla vor dem Besucherbergwerk, mehrere Künstlerinnen und Biologen und ich, eine Historikerin und warteten auf eine spannende Reise untertage, auf die uns der ehemalige Bergmann Frank Weissflog mitnehmen würde.

Frank Weissflog – Ehemaliger Bergmann in der Grube Pöhla. Heute Zeitzeuge und Vorsitzender des Vereins Zinnkammern Pöhla, in dessen Regie das Besucherbergwerk touristisch erschlossen wurde. Seit Juni 2007 betreibt der Verein „Besucherbergwerk Zinnkammern Pöhla e. V.“ ein Besucherbergwerk in der Grube Pöhla, dass häufig von jungen Menschen besucht wird; dort werden Hochzeiten und andere Aktivitäten ausgerichtet. Fotografie der Antragstellerin während der Exkursion, Juni 2019.

Abschließend besuchten wir die so genannten neuen Landschaften bei Ronneburg und die radionuklid belasteten Flächen. Die Jenaer Forschungsgruppe „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ baute hier eine Testlandschaft, die durch die Verwendung von Bioremediationsmethoden saniert und einer Nutzung zur Produktion von Energiepflanzen zugeführt wird. So entsteht das Paradox, dass ehemals radioaktive Flächen zur Gewinnung von Alternativenergie transformiert werden können.

Was dann folgte…

Das Zusammentreffen mit Künstlern, Zeitzeugen und Akademikern führte zur Veranstaltung mit der Künstlergruppe Air Berlin Alexanderplatz, die mich am 14. Juni 2019 zu dem Salon „World of Noon #4“ zu einer öffentlichen Diskussionsrunde mit Aktivisten und Künstlern, in die Prinzessinnengärten Berlin einlud, um aus historiographischer Sicht zur Wismut zu berichten. Die Prinzessinnengärten sind ein Urban Gardening Projekt in Berlin (https://prinzessinnengarten.net), das seit Sommer 2009 an einem Ort, der seit über einem halben Jahrhundert als Brachland gilt, transportable Bio-Gemüsebeete bebaut. Die Lokalität der Prinzessinnengärten ist dabei durchaus geschichtsträchtig, da sie an der Grenze zwischen Ost- und Westberlin liegen und dadurch die Trennung und Wiedervereinigung beider deutscher Staaten im Stadtraum besonders deutlich machen. Hinter der Idee aus künstlerischer und historischer Sicht über die Wismut zusammen mit Aktivisten der Prinzessinnengärten und der breiteren Öffentlichkeit zu diskutieren, stand die beide Projekte verbindende Frage nach der Bedeutung gesunder Landschaften, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Interessen. Deutlich wird hieran das gesellschaftliche Interesse an der Verbindung historischer und aktueller Fragestellungen und dadurch das Potential und der Bedarf historische Themen in die Gesellschaft „zu tragen“. Die Diskussionsrunde fand im Rahmen des Festivals „142 Tage für 99 Jahre“ zum Erhalt der Prinzessinnengärten statt, deren Bestand zwecks anderer Bauvorhaben auf dem Gelände gefährdet ist.

Inspiration zur Forschung

Das Thema hatte mich nun endgültig gepackt und ich wollte die Zeitzeugenbefragung gerne durchführen. Herausgekommen ist folgendes Projekt, das von Bund und Ländern finanziert wird:

Visualisierte Zeitzeugenschaft und multimediales Gedächtnis der Wismut – Ein Interviewprojekt in der Region des Unesco-Welterbes

Das Ziel ist es, gefilmte Interviews mit ehemaligen Bergbauleuten der Wismut durchzuführen und in zwei Teilprojekten ein Forschungsportal inklusive einer Mediathek anzulegen, um sie der weiteren Nutzung durch Dritte zugänglich zu machen. Die Interviews werden aufwendig, jeweils mit einer Interviewerin und einem/r Beleuchter/in und einem/r Filmer/in digital produziert, damit die gefilmten Interviews gegebenenfalls auch für Dokumentar- oder Lehrfilme und zur Präsentation in Ausstellungen und Museen geeignet sind. Gemeinsam mit der SAW soll parallel dazu eine Forschungsumgebung mit integrierter Mediathek entwickelt und aufgebaut werden („Multimediales Gedächtnis“), in der die gefilmten Interviews mit einem Kriterienkatalog verschlagwortet, beschrieben und abgerufen werden können. Die Nutzung digitaler Möglichkeiten ist für eine nicht-wisseschaftliche Öffentlichkeit von Interesse, auch und gerade vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaftlicher Debatten. Darüber hinaus werden Forschungserkenntnisse in Fachveranstaltungen zur Diskussion gestellt und auf diesem Blog unter „Aktuelles“ auf die Veranstaltungen hingewiesen (oder die ganzen Vorträge und PPT verlinkt).

In unserer jetzigen Projektphase werden gefilmte Interviews mit Bergarbeiterinnen und Bergarbeitern der Wismut geführt. Hierzu sichtet unser Team
⦁ die relevante Literatur
⦁ erarbeitet den Fragenkatalog
⦁ stellt den Kontakt zu den Interviewpartnerinnen und –partnern her
⦁ filmt die Interviews.

Demnächst beginnen wir mit den Filmschnitten, den Transkriptionen und dem Einpflegen der Daten in die Datenbank, die vom Team um Lisa Ellmers erarbeitet wird. Dieses Team organisiert auch eine große Konferenz für das Frühjar 2021, die sich der Frage widmet, welche Folgeprojekte zum Großprojekt „Wismut“ angeschoben werden könnten.

Ideen, Fragen und Anregungen für diese Konferenz können an Silvio Dittrich gestellt werden: dittrich@saw-leipzig.de

Wir arbeiten mit der Oral History-Methode

Die Sicherung von Zeitzeugenschaften ist eine besonders dringliche Aufgabe im Rahmen des Wismut-Erbes, da die Zahl der auskunftsfähigen Zeitzeugen altersbedingt kontinuierlich abnimmt. Einzelne Aussagen und Erlebnisberichte sind bereits, wenn auch unsystematisch, dokumentiert. Die Vielseitigkeit und Stärke der Zeitzeugenbefragung als Quelle und Methode hat der Wismutgeschichte viel zu bieten, wird aber bislang nicht ausreichend genutzt. Drei wichtige Erkenntnisse können durch die mündliche Überlieferung in Bezug auf die Wismut gewonnen werden: Wissen, Praktiken und die Wirkmächtigkeit der Umwelt. Die mündliche Überlieferung stellt hierbei ein Gegengewicht und eine Ergänzung zu der Abhängigkeit von Archiven und den ihnen inhärenten Top-down-Narrativen dar. Darüber hinaus ist Oral History als Forschungspraxis ein vielversprechendes Mittel, um das partizipative und basisorientierte Engagement der Umweltgeschichte zu erweitern. In Bezug auf die Wismut bedeutet das zum einen, dass Frauen und Männer gleichermaßen in den Fokus rücken. Die Arbeit von Frauen im Uranbergbau wurde vor 1989 propagandistisch verschleiert und in montanhistorischen Publikationen nur marginal erwähnt. Zum anderen kann durch Oral History analysiert werden, ob ein gesundes Leben in ehemals kontaminierten Landschaften überhaupt möglich ist. Durch die Oral History lassen sich somit die Stimmen von im Bergbau arbeitenden für die Nachwelt sichern.

Verwaltet und organisiert wird das Gesamtprojekt zur Wismut an der Sächischen Akademie der Wissenschaften.


Verbundpartner – Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften ist eine von acht Mitgliedern der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft und vereint rund 200 Ordentliche Mitglieder aus den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie weitere korrespondierende Mitglieder aus dem In- und Ausland. Sie ist als Verbundpartner für das Wismutprojekt hervorragend für eine gemeinsame Kooperation ausgewiesen. Die Aufbereitung und Verfügbarmachung der Quellen und Forschungsdaten aus beiden Wismut-Teilprojekten in standardisierter Form, ermöglicht die vielfältige Nachnutzung und fach- wie standortübergreifende Auswertung von Materialien im Internet, sowohl für die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch für die interessierte Öffentlichkeit. Virtuelle Plattformen bieten den Nutzern entsprechend der jeweiligen Schwerpunktsetzung einen Zugang, der themenbezogen, quellen- bzw. materialbezogen, epochenbezogen, mit zeitlichem oder geographischem Bezug sowie personenbezogen sein kann. Die individuelle Suche auf dieser Plattform eröffnet der Forschung, der Öffentlichkeit und den verschiedenen Bildungseinrichtungen somit neue Perspektiven. Die SAW ist ebenso zuständig für die interdisziplinäre Koordination von Wissenschaft im Kontext der Wismut und wird dafür von den Ländern Sachsen und Thüringen besonders gefördert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yaroslav Koshelev (20. Oktober 2020). Wie alles begann. Urangeschichten der Wismut S(D)AG. Abgerufen am 26. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vayf


Eine Antwort auf „Wie alles begann“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.