Wismut

Sonderzone und Leistungsregime. Uranerzbergbau durch die SDAG Wismut – ein Betrieb als „Staat im Staat“

von Dr. Rainer Karlsch

Vorgeschichte – die Wismut AG (1947-1953)

Die Wismut AG wurde im Mai 1947 auf Grundlage eines Beschlusses des Ministerrates der UdSSR mit dem Ziel der Uranerzgewinnung in der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland gegründet.[1] Das Unternehmen war Teil des vom sowjetischen Innenministerium (NKWD) geleiteten Atomkomplexes und wurde bis 1951 von einem Generalmajor geleitet. Die Finanzierung des Uranbergbaus erfolgte bis Ende 1953 als Teil der deutschen Reparationen allein durch die SBZ bzw. die DDR. Ab 1948 war die Wismut AG der wichtigste Uranförderbetrieb im Ostblock und deckte 1950 fast 60 Prozent des Uranaufkommens der sowjetischen Atomindustrie.

Erkundung, Abbau und Verarbeitung der Erze erforderten sehr viel Personal. Die Besatzungsmacht griff auf den Kontrollratsbefehl Nr. 3 vom 17. Januar 1946 zurück, der eine zeitlich befristete Zwangsverpflichtung von Arbeitslosen erlaubte. Allein bis 1952 wurden fast 450.000 Arbeitskräfte für den Uranbergbau angefordert.[2]

Diese enorme Zahl war der rasanten Ausweitung des Bergbaus, der zeitlichen Befristung der Zwangsverpflichtungen und der hohen Fluktuation geschuldet. Infolge rigoroser Dienstverpflichtungen durch die Arbeitsämter wurden viele tausend Menschen in den Bergbau gepresst, die für eine bergmännische Arbeit denkbar ungeeignet waren. Nachdem sich eine längere Perspektive für den Uranbergbau abzeichnete, wandelte sich das Betriebsregime bei der Wismut AG. Eine schnelle Steigerung der Produktion ließ sich nur mit einer gut qualifizierten und motivierten Belegschaft realisieren. Betriebsräte, die es noch bis Ende 1947 bei der Wismut AG gab, traten für die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen und sozialen Verhältnisse ein. Ihre Beschwerden hatten Erfolg. Die unter Erfolgsdruck stehende Direktion setzte fortan weniger auf Zwang, und begann ein System von Leistungsanreizen einzuführen. Dazu gehörten: ein stark leistungsbezogenes Lohn- und Prämiensystem, die Ausgabe zusätzlicher Lebensmittel bei Übererfüllung der Normen sowie ein „Wismut-Zuschlag“ von 40 Prozent zum Lohn für Untertagearbeiter bzw. 10 bis 30 Prozent für Übertagearbeiter.[3] Außerdem gab es noch eine Treueprämie in Abhängigkeit von der Dauer der Betriebszugehörigkeit, steuerfreien Trinkbranntwein und Zigaretten. Grob gerechnet lagen die täglichen Lebensmittelrationen der Wismut-Bergleute doppelt so hoch wie die eines Schwerarbeiters in der Industrie. Im Land machten daher schon bald Gerüchte von märchenhaften Verdiensten der Uranbergleute die Runde. Dies weckte sowohl Bewunderung als auch Neid. Auf Zwangsverpflichtungen war die Wismut AG seit 1949 kaum noch angewiesen. Im Jahr 1950 waren mehr als 200.000 Menschen bei der Wismut AG tätig, darunter zahlreiche sowjetische Zivilangestellte und Militärangehörige. Mit der zunehmenden Mechanisierung der Bergbauarbeiten und Qualifizierung der Belegschaft konnte Personal abgebaut werden. Es kam zu mehreren Entlassungswellen. Ende 1953 zählte die Wismut AG noch rund 133.000 Beschäftigte.[4]

Der Arbeitsalltag bei der Wismut AG

Gearbeitet wurde von Montag bis Samstag in jeweils drei 8-Stunden Schichten.[5] Von Mitte 1948 bis Mitte 1953 gab es sehr umstrittene freiwillige Sonn- und Feiertagsschichten. Die Bergleute wurden einer Disziplin unterworfen, wie sie ansonsten nur noch beim Militär üblich war. Der Besatzungsmacht kam dabei zugute, dass der Bergbau seit Jahrhunderten durch fest gefügte Hierarchien gekennzeichnet war. Im Wesentlichen gehörten dazu: Fördermann, Hauer, Steiger und Obersteiger. Ein Neuling begann seine Tätigkeit unter Tage, unabhängig vom erlernten Beruf, zumeist als Fördermann. Er hatte schwere körperliche Arbeiten auszuführen. Ein Hauer bestimmte das Arbeitstempo und konnte kleinere Aufträge an die Förderleute vergeben. Der Arbeitstag der Bergleute begann zumeist mit langen Wegen zum Schacht, und zwar zu Fuß oder per Rad. Der Aufbau eines betrieblichen Transportsystems hielt mit dem rasanten Wachstum der Belegschaft nicht Schritt. Auf den Bahnstrecken herrschten chaotische Zustände.

Das Bergbaugebiet war eine militärische Sperrzone. Sowjetische Soldaten kontrollierten die Zugänge. Jeder Bergmann musste seinen Personalausweis der zuständigen Schachtleitung aushändigen und erhielt im Gegenzug einen Schachtausweis, der nur innerhalb des Bergbausperrgebietes gültig war. Beim Betreten und Verlassen der Bergbauobjekte musste der Schachtausweis vorgezeigt werden. Bepackt mit Karbidlampen, Bohrmaschinen, Schaufeln und Picken „fuhren“ die Bergleute ein. In den ersten Jahren gab es nur wenige Seilfahrten, und so mussten die Bergleute an Leitern herabsteigen. Unter Tage angekommen, erfolgte die Schichtübergabe. Der größte Teil der Arbeitszeit musste auf den Streckenvortrieb verwendet werden. Der Hauer bohrte und sprengte an einem nur ihm für eine Schicht zugewiesenen Ort. Das durch Bohren und Sprengen ausgelöste Haufwerk wurde in der folgenden Schicht von Förderleuten geladen und abtransportiert.

In der Regel begann die Schicht mit der Förderung des von der vorigen Schicht gesprengten Haufwerkes – eine knochenharte Handarbeit. In den Gangerzlagerstätten wurden die Förderwagen per Hand gefüllt. Nachdem das tau-be Gestein abgeräumt und der Ausbau erfolgt war, konnten neue Sprenglöcher gebohrt werden. Diese wurden vom „Schießmeister“ mit Sprengstoff gefüllt und gezündet. Den größten Teil ihrer Arbeitszeit mussten die Bergleute auf die Beräumung von taubem Gestein verwenden. Sofern sie auf eine Uranerzader stießen, galten für den Abbau besondere Bestimmungen. Es wurde ein möglichst vollständiger Abbau des anstehenden Erzes angestrebt. Ganz zu Anfang wurde das Erz mit Picke und haue abgebaut, später mit Bohrhämmern.

Einen gezielten Strahlenschutz gab es bis Mitte der 1950er Jahre nicht, obwohl die gesundheitsgefährdende Wirkung der Strahlung schon bekannt war.[6] Der Arbeitsschutz konzentrierte sich auf die Reduzierung der Staubbelastungen. Den Preis für den fehlenden Strahlenschutz zahlte vor allem die erste Generation der Wismut-Bergleute. Bis 1989 wurde bei rund 15.000 von ihnen Silikose und bei 5.300 Lungenkrebs als Berufskrankheit anerkannt.

Mit der zunehmenden Mechanisierung der bergmännischen Arbeiten hing die Tagesleistung immer weniger von Einzelaktivitäten, sondern mehr vom reibungslosen Zusammenwirken kleiner Gruppen ab. Diese wurden in Brigaden zusammengefasst. Angestrebt wurde die kollektive Normübererfüllung. In jedem Fall war die Erzgewinnung mit erheblichen körperlichen Belastungen und Gesundheitsrisiken durch den radioaktiven Staub verbunden. Trotzdem wurde die Arbeit „am Erz“ von den meisten Kumpeln als ein „Festtag“ empfunden, denn für jede Erz-Kiste gab es Prämien. Nach Ende ihrer Schicht mussten die Bergleute durch eine Schleuse gehen, an der ein Geiger-Müller-Zählrohr angebracht war. Ertönte ein Signal, fand eine Leibesvisitation statt. Der Betreffende sah sich dem Verdacht ausgesetzt, Uranerz zu schmuggeln, was streng verboten war. Trotzdem gab es Fälle von Erzschmuggel, Sabotage und Spionage. Bis 1953 wurden 70 Wismut-Mitarbeiter von sowjetischen Militärtribunalen zum Tode verurteilt.[7]

Sonderfall in der DDR-Wirtschaft: Die SDAG Wismut (1954-1990)

Die „wilden Jahre“ endeten in etwa mit der Gründung der gemischten Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut im Jahr 1954. Die UdSSR und die DDR hielten jeweils die hälfte der Anteile an der SDAG und teilten sich die Kosten des Bergbaus.[8] Doch erst der Vertrag vom 7. Dezember 1962 markierte für den Uranerzbergbau das Ende des Nachkriegszeitalters. Die DDR konnte seitdem ihren Handlungsspielraum etwas erweitern, ohne jedoch volle Souveränität zu erhalten. Die 1960er Jahre waren aus wirtschaftlicher Sicht die besten für die SDAG Wismut. Das Uranerz konnte kostengünstiger als zuvor gewonnen werden.

Der Schwerpunkt des Abbaus verlagerte sich von Sachsen nach Thüringen. Im Ronneburger Revier wurden Erzkörper großer Mächtigkeit entdeckt. Bei einer solchen Lagerstätte lohnte der Übergang zum Kammerbau.[9] Wie der Name schon sagt, wurde das Erz von Kammer zu Kammer abgebaut. Die Kammern hatten dabei Ausmaße von 25 bis 40 Metern in der Länge und 8 bis 16 Metern in der Breite. Die Kammerhöhe lag bei 20 Metern. Der Vorteil des Kammerbaus bestand darin, dass die Arbeitsgänge weitgehend mechanisiert und Großtechnik eingesetzt werden konnte. Der Arbeitsalltag der Wismut-Kumpel wandelte sich entsprechend. Allerdings hatten alle bis Mitte der 1960er Jahre in den Thüringer Lagerstätten angewendeten Abbauverfahren verschiedene technische, sicherheitstechnische oder aber wirtschaftliche Nachteile. Vor allem die immer wieder auftretenden Brände stellten ein anhaltendes Problem dar.

Nach jahrelangen Experimenten wurde der Teilsohlenabbau mit Versatz eingeführt. Als Versatz kam ein Gemisch aus Wasser-Zuschlagstoffen und Bindemitteln zum Einsatz. Das Gemisch wurde über Tage hergestellt und durch Rohrleitungssysteme in die entsprechenden Abschnitte eingebracht. Mit der Einführung dieses Abbauverfahrens wurden relativ große Auffahrungsbreiten erreicht, was den Einsatz von Großgeräten ermöglichte. Die Leistungen pro Schicht stiegen deutlich an.

Seit Ende der 1960er Jahre wurde mit verschiedenen Typen von Bohrwagen experimentiert. Für die Hauer war der Übergang zur Arbeit mit Bohrwagen nicht unproblematisch. Ihre Arbeit wurde leichter, doch sie liefen nunmehr Gefahr, weniger zu verdienen, da sich die Vortriebsgeschwindigkeit etwas verlangsamte. Ende der 1970er Jahre wurde fast der gesamte Streckenvortrieb mit Bohrgeräteträgern erzielt. Die Verladung des Erzes erfolgte inzwischen direkt in die Förderwagen. Wichtigste Hilfsmittel waren dabei druckluftgetriebene Kleinschrapper.

Erheblich verbessert wurde der Strahlenschutz vornehmlich für die Bergleute unter Tage, wohingegen über Tage ein fahrlässiger Umgang mit kontaminiertem Material (Halden, Absetzanlagen, Transport) bestimmend blieb. Die Stilllegung gefährlicher Betriebspunkte, die bessere Bewetterung, der Einsatz von Radonfiltern und regelmäßige ärztliche Untersuchungen minderten das Risiko für die „Strahlenwerktätigen“. Der Begriff stammte aus dem offiziellen Vokabular der Zentralstelle für Strahlenschutz, Vorgängerin des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit und Reaktorschutz (SAAS).

Modernisiert wurde auch die Aufbereitung der Uranerze. Diese fand seit den 1960er Jahren nur noch in zwei Fabriken in Crossen und Seelingstädt statt. Dort wurde das che-mische Konzentrat hergestellt. Bei der Aufbereitung fielen enorme Mengen an Rückständen an, die in Absetzanlagen eingeleitet wurden. So wurden in Seelingstädt bis 1990 rund 109 Millionen Tonnen Uranerze mit schwefelsauren und sodaalkalischen Verfahren verarbeitet. Allein die Absetzanlagen Culmitzsch A und B bedeckten 1990 eine Fläche von rund 234 Hektar; das entspricht etwa der Größe von 312 Fußballfeldern. Mutige Umweltaktivisten kritisierten seit Mitte der 1980er Jahre die von der Tätigkeit der SDAG Wismut ausgehenden Gesundheitsgefahren für Mitarbeiter und die Bevölkerung der umliegenden Orte und wiesen auf langfristige Gefährdungspotenziale hin. Die Staatsmacht versuchte diese Stimmen mit Repressionen zu unterdrücken.

Nachdem die besten Vorkommen erschöpft waren, stiegen die Kosten für den Uranbergbau rasch an, was zu Spannungen zwischen den Eigentümern führte. Bis zum Ende der DDR summierten sich allein die direkten Zuschüsse auf rund 25 Milliarden Mark. Ein Vergleich der Beschäftigtenzahlen in den produktiven Bereichen der Uranindustrie, ohne Service- und Dienstleistungssektor, in der DDR, den USA und Kanada verdeutlich die enorme Größe der SDAG Wismut.[10] Im Jahr 1989 waren in den USA weniger als 1 .600 Bergleute im Uranbergbau tätig, in Kanada rund 4.300 und in der DDR mehr als 25.000. Die Fördermengen lagen in den USA in etwa so hoch wie in der DDR und in Kanada ungefähr doppelt so hoch, das heißt die Produktivität des Uranbergbaus der SDAG Wismut lag weit unter dem Durchschnitt der führenden Hersteller.

Die Strategie des allmählichen und noch über viele Jahre gestreckten Rückbaus wurde nach dem Fall der Mau-er im November 1989 hinfällig. Deutsches Uranerz für die sowjetische Atomindustrie wurde nicht mehr benötigt, und auf anderen Märkten hatte das mit extrem hohem Aufwand gewonnene Erz keine Chance. In den Bergbaukreisen gab es gewaltige Hinterlassenschaften: Fast 3.700 Hektar Flächen waren zu sanieren, über 300 Millionen Kubikmeter Haldenmaterial mussten abgetragen und Schlammteiche mit einem Volumen von mehr als 160 Millionen Kubikmeter Inhalt versiegelt werden. Unter Tage galt es, Grubenbaue in einer Länge von fast 1 .400 Kilometer zu sichern.[11] Diese Bilanzen waren schlimm genug, haben aber wenig gemein mit Pressemeldungen, nach denen ganze Landstriche hätten geräumt werden müssen.

Abbau und Neuland: Die Wismut GmbH (seit 1990)

Nachdem die DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik beigetreten war, ging der Gesellschaftsanteil der DDR an der SDAG Wismut an die Bundesrepublik über. Wegen ihres besonderen Status unterlag die SDAG Wismut nicht dem Treuhandvermögen nach Artikel 25 des Einigungsvertrages. Die Verwaltung des deutschen Gesellschaftsanteils oblag seit dem 3. Oktober 1990 dem Bundesministerium für Wirtschaft. Am 16. Mai 1991 wurde ein deutsch-sowjetisches Abkommen über die Beendigung der Tätigkeit der SDAG Wismut unterzeichnet.[12] Darin wurde vereinbart, dass die Sowjetunion ihre Geschäftsanteile an der SDAG unentgeltlich der deutschen Seite überträgt. Die Kosten für die Sanierung der Altlasten hatte die deutsche Seite allein zu tragen. Es war ein politisches Abkommen, das mit zum Preis für die deutsche Einheit gehörte. Für die Sanierung der Altlasten wurde 1990 ein Finanzbedarf von circa 13 Milliarden DM (rund 6,2 Milliarden Euro) veranschlagt.

Die Umwandlung in eine GmbH wurde von tief greifenden organisatorischen und personellen Veränderungen begleitet. Ende 1989 zählte die SDAG Wismut noch rund 42.000 Mitarbeiter.[13] Darunter 22.350 Arbeitnehmer in sieben Bergbaubetrieben, rund 2.800 Arbeiter in zwei Aufbereitungsbetrieben, 4.850 Beschäftigte in drei Maschinenbaubetriebe, 3.600 Beschäftigte im Transportwesen, 3.200 Beschäftigte im Bau- und Montagebetrieb, 1.240 Beschäftigte im geologischen Betrieb, 1.200 im Projektierungsbetrieb, 1.500 in Werkküche und handel, sowie 650 Lehrer und Ausbilder sowie 1 .720 Lehrlinge in den Berufsschulen und 800 Beschäftigten in der Generaldirektion. Bis Ende 1990 verließen etwa 14.000 Beschäftigte das Unternehmen. Trotzdem war der verbleibende Personalbestand noch zu groß für die neuen Aufgaben. Die Wismut GmbH stellte in vielerlei Hinsicht auch im wiedervereinten Deutschland eine Ausnahme dar. Sie blieb ein Unternehmen in Staatshand und genoss dank der verbindlich geregelten Finanzierung aus dem Bundeshaushalt eine Bestandsgarantie. Ihre Aufgabe ist es, die Hinterlassenschaften des Uranbergbaus in einem Altlastenkataster zu dokumentieren sowie Sanierungsstrategien auszuarbeiten und umzusetzen. Die wesentlichsten Aufgaben in diesem Prozess konnten inzwischen abgeschlossen werden.


[1] Vgl. Verordnung des Ministerrates der UdSSR Nr. 1467-393s „Über die Gründung der Staatlichen Aktiengesellschaft Wismut in Deutschland“, GARF Moskau, Fonds R 5446, Kat. 49a, Akte 284.

[2] Vgl. Rainer Karlsch: Uran für Moskau. Die Wismut – Eine populäre Geschichte, Berlin 2007, S. 82.

[3] Vgl. Informationsmaterial der IG Bergbau: Zusammenstellung von Befehlen, die Tarifregelungen gleichkommen, Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (BAB), DQ-2, Nr. 3656.

[4] Vgl. Karlsch: Uran für Moskau, S. 81ff.

[5] Vgl. Mario Kaden: Uranprovinz. Zeitzeugen der Wismut erinnern sich, Marienberg 2000.

[6] Vgl. Manuel Schramm: Strahlenschutz im Uranbergbau. DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (1945-1990), in: Rudolf Boch, Rainer Karlsch (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg, Bd.1, Berlin 2012, S. 271-328.

[7] Vgl. Gerhard Barkleit: Sonderzonen: Das Sicherheitsregime bei der Wismut, in: Ebd., S. 166.

[8] Vgl. Protokoll über die Gründung der gemischten Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut vom 21.12.1953, Archiv der Wismut GmbH, Nr. 45.

[9] Vgl. Wismut GmbH (Hrsg.): Chronik der Wismut, Teil 2, CD, Chemnitz 2011, S. 2052ff.

[10] Vgl. Rainer Karlsch: Das Erz des kalten Krieges, in: Rudolf Boch, Rainer Karlsch (Hrsg.): Uranbergbau im Kalten Krieg, Bd.1, Berlin 2012, S. 131f.

[11] Vgl. Manfred Hagen: 15 Jahre Wismut GmbH, Chemnitz 2006.

[12] Vgl. Wismut GmbH (Hrsg.): Chronik der Wismut, Teil 3, S. 2545ff.

[13] Vgl. Ebd., S. 2558.

Der Aufsatz erschien in Paul Kaiser (Hrsg.): Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelten im Wandel 1945-2015, Dresden 2015, S. 102-108 und wird mit der Erlaubnis von Dr. Karlsch hier wiedergegeben.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search