Team

Astrid Mignon Kirchhof, Dr. phil., ist Projektleiterin an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 2016-2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann Scholar-in-Residence am Deutschen Museum in München. 2014-2015 verbrachte sie ein Jahr an der Georgetown University, Washington, DC, als Postdoktoranden-Stipendiatin der Volkswagen-Stiftung in den Geisteswissenschaften, und 2010-2014 war sie Leiterin eines durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschung umfasst die transnationale deutsche Geschichte vom 19. bis 21. Jahrhundert in ihren sozialen, ökologischen, technologischen und urbanen Dimensionen, insbesondere die Naturschutz-, Technologie- und Energiegeschichte, die Geschichte von Konflikten und sozialen Bewegungen sowie die Philanthropie- und Gendergeschichte. Zusammen mit John McNeill veröffentlichte sie das Buch Nature and the Iron Curtain. Umweltpolitik und soziale Bewegungen in kommunistischen und kapitalistischen Ländern 1945-1990 (2019).

Yaroslav Koshelev, 1990 in Russland geboren und in Berlin aufgewachsen, ist im Wismut-Erbe Projekt für die Akquise der sowjetischen Zeitzeugen, die Filmarbeit und die Redaktion der Blog- und Datenbankinhalte zuständig. Im Augenblick studiert er die Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik im Master an der Technischen Universität Berlin, war Mitarbeiter im historischen Kooperationsforschungsprojekt “Geschichte der zerstörungsfreien Materialprüfung” zwischen der TU Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreien Prüfung e. V., wo er mit seiner Bachelorarbeit zur Geschichte der Materialprüfung mit Ultraschall in der Sowjetunion und Deutschland beitrug. Von 2018 bis 2020 war er Mitarbeiter im interdisziplinären Monitoringprojekt der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften “Gentechnologiebericht” und im historischen Projekt zur Wissensgeschichte der Akustik “Epistemes of Modern Acoustics”.

Florian Frederik Manthey, geboren 1990 in Herford, studierte Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Hamburg. Sein Interessenschwerpunkt der DDR-Geschichte spiegelte sich auch in seiner M.A.-Arbeit wider. Diese fragte nach metaphorischen und topografischen Spielräumen in Ost-Berlin, welche anhand der “Spielwagenkollektive” – alternativer und mobiler Spielanimation – untersucht wurden. Des Weiteren Praktika und studentische Mitarbeit am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, beim BStU, in der Robert-Havemann-Gesellschaft, in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und im Museum für Hamburgische Geschichte. Publikation in der Fachzeitschrift Zeitgeschichte Regional zu neuen erinnerungskulturellen Perspektiven auf das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen (2016). Vortrag im Rahmen einer Vorlesungsreihe an der Universität Hamburg zur Ausbürgerung Wolf Biermanns (2013). Außerdem ehrenamtliche Mitarbeit in einem Zeitzeug*Innen-Projekt zur Migration in Berlin-Lichtenberg (2018).

Anna-Katharina Pelkner, Ausbildung und Tätigkeit als Erzieherin in unterschiedlichen Einrichtungen der interkulturellen und emanzipatorischen Kinder- und Jugendarbeit, Mitbegründerin der Mädchenzuflucht „Wildwasser“ West-Berlin; Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Toronto; Promotionsstudium an der National University of Ireland, Galway; international vergleichende Bildungs- und interdisziplinäre Frauenforschung; feministische Soziologie; Lehr-, Forschungs- und Unterrichtserfahrung an unterschiedlichen Universitäten und Schulen in Ost- und West-Deutschland, Kanada und Irland; wissenschaftliche Publikationen in deutscher und englischer Sprache u. a. zu weiblichen Bildungsbiografien im internationalen Vergleich; Arbeit mit Zeitzeuginnen des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück; Theaterprojekte am Maxim-Gorki-Theater Berlin mit dem Jugendtheater X Berlin-Moabit; stadtpolitisches Musical zur Wohnungsfrage am HAU, Hebbel Theater am Ufer, Berlin-Kreuzberg; diverse Musik- und literarische Projekte; im Wismut-Erbe-Projekt u. a. zuständig für die medienpädagogische Umsetzung der filmischen Zeitzeug*Inneninterviews in der entstehenden Datenbank.

Judith Schein (MA Visuelle Kulturanthropologin), geboren 1988, lebt in Leipzig.  Als freiberufliche Filmemacherin, arbeitet sie dokumentarisch und stellt Filme für museale und medienpädagogische Projekte her. Einen besonderen Fokus legt sie auf die Umsetzung und Vermittlung ethnologischer und historischer Themen mit audiovisuellen Mitteln. Im aktuellen Wismut-Forschungsprojekt wirkt sie unter anderem bei der Erarbeitung der Interviewmethodik mit. Außerdem beschäftigt sie sich mit Recherchearbeiten und tritt mit Zeitzeugen in Kontakt. Bis zu ihrem Mutterschutz ist sie verantwortlich für die Videodokumentation der Interviews.

Christiane Uhlig, 1986 geboren in Karl-Marx-Stadt, heutiges Chemnitz, studierte Humangeografie und Soziologie an der Universität Potsdam und Humboldt-Universität zu Berlin. Fragestellungen zu Ein- und Ausschlüssen im Kontext von Stadtentwicklungs- sowie Raumaneignungsprozessen nähert sie sich mit qualitativen Forschungsansätzen. Ihre Masterarbeit behandelt die Frage nach der Möglichkeit der Schaffung von „Safe Spaces“, diskriminierungsfreien Räumen in der Berliner Subkultur. Zum Thema „Verdrängung aus dem Berliner Sozialwohnungsbau“ ist ein Artikel im Sammelband „Gentrifizierung in Berlin. Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien (2016) erschienen.


Lisa Ellmers, M.Sc. ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) und Gast am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Von 2015 bis 2018 studierte sie in Münster Humangeografie mit dem Schwerpunkt auf Politischer Geografie und Neuer Kulturgeografie. Am IfL beschäftigte sie sich 2018 und 2019 im Kontext des Projekts „Landeskunde digital“ und der Reihe „Landschaften in Deutschland“ mit der digitalen Vermittlung landeskundlicher Informationen. Seit Ende 2019 arbeitet sie in Kooperation mit dem IfL im Projekt „Wismut-Erbe-Forschung“.

Silvio Dittrich, M. A. studierte von 2005 bis 2011 Geschichte, Politikwissenschaft und Humanities an der TU Dresden. 2013/14 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV) im ANR-Projekt „Les privilèges économiques en Europe, XVe-XIXe siècles: étude quantitative et comparative“. Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) tätig: bis Januar 2020 im Projekt „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“, seit Februar 2020 im Projekt „Wismut-Erbe-Forschung“. Seit 2014 verfolgt er ein Dissertationsprojekt bei Prof. Dr. Wolfgang Huschner an der Universität Leipzig zum Thema „Bader, Balbierer, Oculisten, … – Die Kunst der Medizin im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Dresden. Das Medizinal- und Apothekenwesen der Residenzstädte Dresden und Kassel im Vergleich“.

Stefanie Stolle, studiert seit 2018 Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Ihre Bachelorarbeit thematisiert die Intermedialität von Comics. Seit 2020 ist sie studentische Hilfskraft an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Ihr Aufgabenbereich umfasst die Recherche der Wissensbestände zur Wismut in thüringischen Archiven sowie dem Kunstarchiv der Wismut GmbH.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search